Kreativtherapie
Mithilfe non-verbaler kreativer Medien und Materialien wird die eigene Biografie visualisiert und reflektiert. Ziele sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und die Erarbeitung hilfreicher Strategien.
Diese bedarfsorientierten Gruppen befassen sich gezielt mit einzelnen Themen, die für Ihre Rehabilitation wichtig sind. Wir bieten unter anderem Gruppen zu folgenden Themen an: Stressbewältigung, Informationen zu Sucht, Emotionale Kompetenz, Kommunikationstraining, Akupunktur, Körpertherapie, Arbeit am Lebenspanorama, psychoedukative Gruppen zu Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Störungen sowie eine Gruppe für Eltern. Darüber hinaus finden mehrmals jährlich Seminare für Angehörige statt.
Arbeitsbezogene Maßnahmen richten sich nach dem individuellen Bedarf bezüglich Erwerbsstatus, Ausbildung und Arbeitsbiografie. Ziel ist die Verbesserung der Belastungsfähigkeit sowie die Erhaltung und Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für die berufliche Wiedereingliederung und die Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben.
In der Einzeltherapie haben Sie, ergänzend zur Gruppentherapie, die Möglichkeit, persönliche Themen zu reflektieren. In der Regel findet ein Einzelgespräch pro Woche statt. Auch Paar- und Angehörigengespräche können in diesem Rahmen stattfinden.
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zum Thema gesunde Ernährung und Lebensmittelzubereitung. Dies schließt das „richtige“ Einkaufen, die Zubereitung von Speisen sowie das gemeinsame und gemeinschaftlich erlebte Essen mit ein. Hinzu kommt persönliche Ernährungsberatung, die sich auf Ihren individuellen Bedarf richtet.
Zur Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Verbesserung des eigenen Körpergefühls und zur Stärkung psychischer und sozialer Ressourcen halten wir ein umfassendes und abwechslungsreiches sporttherapeutisches Angebot vor. Hierzu kooperieren wir mit dem Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e. V.
Mithilfe non-verbaler kreativer Medien und Materialien wird die eigene Biografie visualisiert und reflektiert. Ziele sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und die Erarbeitung hilfreicher Strategien.
Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll ist eine überwiegend non-verbale und non-konfrontative Form der Behandlung. Dabei werden in beide Ohren jeweils fünf Akupunkturnadeln gesetzt. Alternativ können auch kleine Pflaster mit Kügelchen zur Akupressur an die entsprechenden Stellen geklebt werden. Die Akupunktur hat einen vegetativ ausgleichenden Effekt, dient der Förderung von Entspannung und Aufmerksamkeit, der Linderung von Unruhe und Schlafproblemen und hat positive Auswirkungen auf Suchtverlangen. Die Behandlung findet in der Gruppe statt.
Gritznerstraße 11
76227 Karlsruhe
Telefon 0721 680338-0
Telefax 0721 680338-19
tagesklinik@agj-freiburg.de
AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
Oberau 21
79102 Freiburg
Telefon 0761 21807-0
Telefax 0761 21807-68
© AGJ-Fachklinik Lindenhof 2024
Servicezeiten
Mo-Fr 08:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Telefon 0721 680338-0
tagesklinik@agj-freiburg.de
Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. begleitet Menschen in vielfältigen Lebenslagen und Problemsituationen.