Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens laden wir alle Interessierten zu einem persönlichen Gespräch ein. Auf diese Weise können Sie unser Behandlungsangebot und unsere Einrichtung kennenlernen. Dies kann Ihnen die Entscheidung bezüglich Ihrer Therapie erleichtern. Wir prüfen im Rahmen dieses Gesprächs, ob die Voraussetzungen für eine tagesklinische Behandlung erfüllt sind. Auch Angehörige sind beim Vorgespräch herzlich willkommen. Ebenso ist eine Hospitation in Form eines eintägigen Besuchs unserer AGJ-Tagesklinik möglich.
Zu Beginn der Rehabilitationsmaßnahme müssen Sie nachweislich frei von Suchtmitteln und nicht ärztlich verordneten Medikamenten sein. Ob eine vorherige Entgiftung erforderlich ist, klären wir gemeinsam mit Ihnen beim Vorgespräch bzw. in Absprache mit Ihrer Suchtberatungsstelle. Grundsätzlich gilt folgende Voraussetzung: Konsumfreiheit von allen Stoffen mindestens acht Tage vor Antritt der Rehabilitation sowie eine über ein Screening nachgewiesene Abstinenz am Tag der Aufnahme bei uns.
Bei Rehabilitierenden aus Justizvollzugsanstalten entfallen das Vorgespräch und die Entgiftung. Eine direkte Aufnahme von unserer Seite wird nur gewährleistet, wenn am Aufnahmetag ein negatives Drogenscreening sowie eine negative Alkoholkontrolle vorgewiesen werden kann.
Hinweise zur Aufnahme
Vor der Aufnahme benötigen wir:
Nachfolgend können Sie unseren Bewerbungsbogen herunterladen. Sie können diesen ausdrucken, ausfüllen und an die angegebene Postadresse schicken oder digital bearbeiten und per E-Mail an tagesklinik@agj-freiburg.de senden.
Gritznerstraße 11
76227 Karlsruhe
Telefon 0721 680338-0
Telefax 0721 680338-19
tagesklinik@agj-freiburg.de
AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
Oberau 21
79102 Freiburg
Telefon 0761 21807-0
Telefax 0761 21807-68
© AGJ-Fachklinik Lindenhof 2024
Servicezeiten
Mo-Fr 08:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Telefon 0721 680338-0
tagesklinik@agj-freiburg.de
Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. begleitet Menschen in vielfältigen Lebenslagen und Problemsituationen.